Beim Abschluss neuer Pachtverträge für gemeindliche landwirtschaftliche Flächen und bei der Verlängerung von Pachtverträgen wird eine Klausel eingefügt, mit der sich der Pächter zum vollständigen Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden auf diesen Flächen verpflichtet.
Diese Vorgabe wird - soweit rechtlich zulässig - auch bei Verträgen umgesetzt, die eine automatische Verlängerung für den Fall vorsehen, dass keine Kündigung erfolgt.
Begründung;
Die Gemeinde Niedernhausen sollte alle rechtlich zulässigen Möglichkeiten nutzen, auf ihren eigenen Flächen etwas für den nachhaltigen Gesundheitsschutz der Einwohnerinnen und Einwohner zu unternehmen.
Durch den vertraglich von der Gemeinde mit den Pächterinnen und Pächtern zu regelnden Verzicht auf alle Herbizide und Pestizide würden mögliche Risiken von den Einwohnerinnen und Einwohner Niedernhausens abgewendet.
Auch gegen die in immer dramatischerem Ausmaß feststellbare Bedrohung von Wildbienen (und weiteren Insekten) wäre diese Entscheidung eine wichtige Gegenmaßnahme durch die Gemeinde Niedernhausen.
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]