Menü
Der Belag des Steinwalls rund um den Wilrijklatz wird zurückgebaut. Dieser Rückbau erfolgt durch das Abtragen des Schotterbelags (einschließlich der eingebauten Unterlage) und das anschließende Auftragen der notwendigen Mengen von Mutterboden. Bestehende Pflanzen und Gehölze sollen im Wurzelbereich geschont werden. In den sich ergebenden Lücken zwischen den Pflanzen und Gehölzen wird Rasen (z.B. Sportrasen) gesät.
Begründung:
Immer mehr private und leider auch öffentliche Immobilienbesitzer greifen zu Kies und Schotter, um ihre Vorgärten und Gärten zu gestalten. Um diesen negativen Trend entgegen zu wirken, versuchen einige andere Städte und Gemeinden bereits, solche Steinwüsten in den Vorgärten und Gärten zu vermeiden. Niedernhausen sollte diese Bemühungen in unserer Gemeinde aufnehmen, um einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz zu leisten.
Zu diesem Zweck schlagen wir vor, die Gemeinde selbst mit einem positiven Beitrag als Best Practice zu präsentieren. Die Gemeinde Niedernhausen soll also mit ihrem ökologischen Handeln ein Beispiel für Niedernhausener Haushalte und Gewerbetreibende sein. Die notwendige Finanzierung soll im Haushaltsplan für 2020 vorgesehen und aus dem Produkt 111101, Sachkonto 6161000 „Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhaltung)“ finanziert werden.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]